Wir erklären jeden Behandlungsschritt in kindgerechter Sprache und demonstrieren ihn auch bei Bedarf (Tell-Show-Do). Dabei verwenden wir ganz bewusst freundliche und positive Begriffe, wie „Schlafwasser für den Zahn“ oder „Zahndusche“. Deshalb bitten wir Sie zu Hause keine angstauslösenden Begriffe zu nennen, wie z.B. „Spritze“ oder „Bohrer“.
Wenn eine örtliche Betäubung des zu behandelnden Zahnes nötig ist, erzählen wir unseren kleinen Patienten, dass die Zähne erst „schlafen“ sollen bevor wir sie „duschen“. Zuvor wird durch ein spezielles Oberflächenanästhetikum die Stelle der Mundschleimhaut unempfindlich gemacht, an der der Einstich für die örtliche Betäubung erfolgt. Wenn die Zähne dann wieder „aufwachen“, sind Karies und Baktus verscheucht und der Milchzahn ist wieder schön weiß und gesund.
Behandlung am Stuhl mit Hilfe hypnotischer Verhaltensführung
Mit ein wenig Lachgas kann Ihr Kind sich entspannen und wohlfühlen
Angstfrei und entspannt durch sanfte Sedierung
Eine Vollnarkose - wenn‘s besonders schwierig ist
Fantasievolle Kinderhypnose
Mit Hilfe von hypnotischer Verhaltensführung erfahren die Kinder den Zahnarztbesuch als positives Erlebnis. Durch Fantasiegeschichten, der Verwendung von positiven Begriffen, der Vermittlung von Sicherheit und Geborgenheit oder das Ansehen lustiger Kinderfilme werden die kleinen Patienten in einen entspannten, angenehmen Trancezustand gebracht. Das lenkt ihre Aufmerksamkeit von der Außenwelt ab und reduziert ihr Schmerzempfinden.
Zauberluft zur Entspannung
Viele Kinder sind aufgeschlossen genug, um eine Zahnbehandlung am Stuhl durchführen zu lassen. Wenn aber noch Unsicherheit besteht, kann etwas „rosa Zauberluft“ beziehungsweise Lachgas helfen. Das Lachgas wirkt beruhigend, vermindert das Schmerzempfinden und erzeugt ein Gefühl von Euphorie. Es hilft dem Kind auch unangenehmere Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Betäubungsspritze, zu akzeptieren.
Über eine lustige Clownsnase atmen die Kinder während der Behandlung Lachgas und Sauerstoff in einem bestimmten Mischungsverhältnis ein.
Der Arzt kann nun zügig und qualitativ hochwertig arbeiten, während das Kind entspannt einen lustigen Film an der Decke ansieht. Nach der Behandlung wird das Lachgas komplett abgeatmet und mit reinem Sauerstoff ersetzt, wodurch der kleine Patient sofort
wieder in seinen Normalzustand eintritt.
Gaaanz ruhig: Der Mutmach-Saft
Wenn ein Kind eine Zahnbehandlung am Stuhl nicht zulässt, gibt es für kleinere Eingriffe die Möglichkeit, einen Beruhigungssaft zu verwenden. Dabei handelt es sich um Dormicum (Midazolam), das eine stark angstlösende Wirkung hat. Es wird von den Anästhesisten verordnet und meist als Saft verabreicht.
20 bis 30 Minuten nach Verabreichung des Dormicums erreicht die Wirkung ihren Höhepunkt. Der Zahnarzt kann nun die Zahnbehandlung durchführen.
Anschließend bleiben Sie mit Ihrem Kind so lange in unserer Praxis, bis das Dormicum abgebaut ist. Dabei steht Ihr Kind unter der Kontrolle und Beobachtung von einem Anästhesisten.
Neben der angstlösenden Wirkung von Dormicum schätzen wir auch die Tatsache, dass die Kinder sich nicht mehr an den Zeitraum der
Zahnbehandlung erinnern.
Schlafe süß: Die Vollnarkose
Eine Vollnarkose eignet sich zur Zahnsanierung, wenn:
Wir arbeiten mit einem erfahrenen pädiatrischen Anästhesisten-Team zusammen. Vor, während und nach der Narkosebehandlung steht das Narkose-Team für Ihr Kind zur Verfügung: Es wird rund um die Uhr beaufsichtigt.
Der Narkosearzt wird Sie vor der Behandlung zu einem ausführlichen Beratungsgespräch einladen und Ihnen den Ablauf genau erklären. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Anästhesisten, damit wir auch die geplante Narkosebehandlung bei Ihrem Kind optimal durchführen können. Unsere Praxis Doktor Kinderzahn verfügt über einen angenehm gestalteten OP-Bereich mit gesonderten kuscheligen Aufwachräumen.
Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind rechtzeitig zum geplanten Termin in unsere Praxis. Ihr Kind muss nüchtern sein: Das bedeutet, es darf 6 Stunden vorher nichts mehr gegessen und 2 Stunden vorher nichts mehr getrunken haben. Sie dürfen Ihrem Kind vor der Narkose auch nicht die Zähne putzen! Achten Sie auch darauf, dass es keine Bonbons gelutscht oder heimlich einen Schluck getrunken hat. Damit sich die Angst bei Ihrem Kind löst und es sich nicht mehr an die Einleitung der Narkose erinnert, erhält es vom Anästhesisten einen Beruhigungssaft (Dormicum) und ein Pflaster, um den Zugang für die Infusion schmerzfrei zu gestalten. Die Narkose selbst wird mit unserer Pilotenmaske und einem Narkosemittel eingeleitet, sodass der kleine Patient bereits nach wenigen Minuten schläft. Bis zu diesem Zeitpunkt können Sie bei Ihrem Kind bleiben.
Während der gesamten Behandlung wird der Patient vom Anästhesisten-Team sicher überwacht.
Nach der Narkose kann sich Ihr Kind im eigenen Aufwachraum in Ruhe ausschlafen. Sie können sofort nach der Behandlung wieder zu Ihrem Kind und es begleiten, bis es wieder hellwach ist. Insgesamt sollten Sie sich 3 bis 4 Stunden Zeit nehmen für den Aufenthalt in unseren Praxisräumen (je nach Behandlungsdauer). Wenn es dem kleinen Patienten wieder gut geht und der Anästhesist sein Einverständnis gibt, können Sie mit Ihrem Kind wieder nach Hause gehen.
Falls Sie mit dem Auto zu uns kommen, sollte während der Autofahrt noch eine weitere Begleitperson bei Ihrem Kind sitzen.
Praxis für
Kinderzahnheilkunde
Dr. Cornelia Fach
Dr. Elena Schaub-Langner
Dr. Esther Wolf
Josephsburgstraße 34
Berg am Laim
81673 München
Telefon 0 89/45 66 51 13
Sprechzeiten der Kinderzahnarztpraxis
Montag, Dienstag
8:30 – 12:30 Uhr
13:30 – 17:30 Uhr
Mittwoch, Donnerstag
8:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 18:00 Uhr
Freitag
8:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr
So kommen Sie zu uns
Unsere Praxis für
Kinderzahnheilkunde liegt im
Osten von München,
im Stadtteil Berg am Laim.